Zum Hauptinhalt springen

Duale Rehabilitation: Ein Herzensprojekt der Fachklinik Schwaben

Wir stellen vor: Duale Rehabilitation, ein wegweisendes Konzept, das in der Fachklinik Schwaben mit Leidenschaft entwickelt und kontinuierlich verbessert wird. Im Fokus stehen orthopädische Patientinnen, die neben ihrer Hauptdiagnose auch an Diabetes erkrankt sind. 

Der folgende Artikel gibt Ihnen einen Einblick in die Duale Rehabilitation und beschreibt, wie sie zu nachhaltigen Verbesserungen führt. Weitere Details finden Sie auch in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Diabetes aktuell“.

 

 

 

 

 

Die erste Mütterkur in der Fachklinik Schwaben.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Mütterkuren erfolgreich angelaufen sind!

In angenehmer Atmosphäre konnten die Mütter Kraft tanken und sich eine wohlverdiente Auszeit nehmen. Eine der Mütter hat die Atmosphäre eingefangen. Das wunderschöne Bild, das während des ersten Kurganges entstanden ist, trägt die Unterschriften aller Mütter und wird von nun an einen ganz besonderen Platz in der Fachklinik Schwaben einnehmen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Müttern, die an diesem ersten Kurgang teilgenommen haben und bei unserem engagierten Team, das mit viel Herzblut daran gearbeitet hat, diese Kur zu einem solchen Erlebnis werden zu lassen.

Wir freuen uns, auch in Zukunft Mütter auf ihrem Weg zu Gesundheit und innerer Ausgeglichenheit begleiten zu dürfen.

 

 

 

 

 

Neues aus der Fachklinik Weserland

Ihrer Rehabilitationsklinik für Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen

Seit kurzem ist die Fachklinik Weserland Teil des Herzinsuffizienz Netzwerks Niedersachsen. Der Zusammenschluss und die intensive Zusammenarbeit schaffen plötzlich ganz neue Perspektiven der Versorgung. Dabei werden die vorhandenen medizinischen Möglichkeiten intelligenter genutzt – zum Vorteil der Patientinnen und Patienten.

Dann verlässt ein bedeutender Akteur die Bühne, der lange Jahre den Kurs der Fachklinik Weserland bestimmt hat. Klinikdirektor Hans-Joachim Spieker ist in den wohlverdienten Ruhestand gegangen und hat seinen Nachfolger Felix Muke in das Amt eingeführt. Das ist uns einen Rück- und Ausblick wert.

Das Thema Vernetzung klang an, auch die Rolle der Akteure. Beide Aspekte verbinden sich im letzten Beitrag. Chef-Kardiologe Dr. Markus Wrenger ist ins Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. (DGPR) gewählt worden. Wer an herausgehobener Position in diesem bedeutenden Dachverband sitzt, befindet sich gewissermaßen in der Herzkammer der aktuellen medizinischen Diskussion. Das kommt der Fachklinik zugute.

Auch dieses Herzblatt durchzieht ein feiner Duft nach leckeren Speisen. Der Küchenchef hat wieder gezaubert und etwas wahrhaft Leckeres für Sie komponiert. Hoffentlich mundet es! 

Lesen Sie hier den vollständigen Newsletter. 

 

 

 

 

Am Freitag, den 7. Juni, feierten wir das 25-jährige Bestehen unserer Ostseeklinik Grömitz. Seit ihrer Gründung hat sich die Klinik zu einem wichtigen Erholungsort für Mütter, Väter und Kinder entwickelt und bietet eine Vielzahl von Vorsorge- und Präventionsmaßnahmen an.

In den vergangenen 25 Jahren haben sich sowohl die Klinik als auch die Anforderungen an Familien verändert. Früher waren Haushalt, Kindererziehung und der damit verbundene gesellschaftliche Druck die größten Belastungsfaktoren für Mütter. Heute kommen berufliche Belastungen hinzu, die den Familienalltag erschweren. Die Ostseeklinik Grömitz hat sich diesen Veränderungen stets angepasst und bietet Familien umfassende Unterstützung.

Die steigende Nachfrage nach Kuraufenthalten zeigt deutlich, wie sehr die Leistungen der Ostseeklinik Grömitz geschätzt werden. Mit ihrer idyllischen Lage im Ostseebad bietet die Klinik nicht nur eine heilsame Umgebung, sondern auch hochqualifiziertes Personal und ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten.

Zum 25-jährigen Jubiläum lud die Klinik zu einem großen Sommerfest mit Spiel und Spaß für Groß und Klein ein. Das Klinikgelände verwandelte sich in einen Ort der Freude und des Miteinanders. Natürlich durfte auch Grömel, das Maskottchen der Klinik, nicht fehlen. Die Grömitzer Feuerwehr unterstützte das Fest tatkräftig und sorgte für zusätzliche Begeisterung.

Ein besonderer Dank galt an diesem Tag Frau Munzel, Herrn Baasch und Frau Meyer, die für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum geehrt wurden. Ihr Einsatz und ihr Engagement haben maßgeblich zum Erfolg der Ostseeklinik Grömitz beigetragen. 

Die Ostseeklinik Grömitz kann mit Stolz auf 25 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Die Klinik hat Familien nicht nur geholfen, ihre körperliche und seelische Gesundheit zu verbessern, sondern auch einen Ort geschaffen, an dem sie sich willkommen und gut aufgehoben fühlen. Wir freuen uns auf die kommenden Jahre und darauf, weiterhin Familien auf ihrem Weg zu einem gesünderen und erfüllteren Leben zu unterstützen.

Herzlichen Glückwunsch, Ostseeklinik Grömitz, zu 25 Jahren exzellentem Service und zum Erreichen dieses bemerkenswerten Meilensteins!

 

 

 

 

 

 

Rehasan Infobrief 36

 

Das erste Gras ist frisch gemäht. CIS–3–Hexenol. Das ist die Kopfnote für diesen frischen Duft. Der vor dem Verschwinden. Alles um zu. Mit großer Vorfreude erfüllt. Vorfreude auf ein sattes Grün, ein prächtiges Blühen, den strahlenden Sonnenschein. Und natürlich auch. Auf den neuen Infobrief der Unternehmensgruppe REHASAN.

Aktuelles in schwarz auf weiß:

  • Sattes Grün, prächtiges Blühen und strahlender Sonnenschein. Das waren die Begleiter des „Frühlingserwachen“ in der AOK-Klinik Rügen. Jolinchen, „das Drachenkind der AOK“ hat Mütter, Väter und Kinder zur einer interaktiven Mitmachaktion eingeladen. Auf dem parkähnlichen Klinikgelände wurde eigens ein Trainingsparcour „Gesundheit und Bewegung“ aufgebaut. Spiel, Spaß und Sport waren Garanten für gute Laune. Mit dem abschließenden „Gesundbuffet“ war die Begeisterung dann komplett.
  • Das richtige Fitness– und Gesundheitsangebot kann nicht nur Patienten begeistern. Das geht auch in der eigenen Belegschaft. Die Fachklinik Schwaben hat gemeinsam mit der DAK-G einen Gesundheitstag für alle Mitarbeiterinnen angeboten. Dabei bestand die Möglichkeit, den eigenen Fitness– und Mobilitätsgrad als Ausgangswert zu bestimmen. Um dann in Folge einmal in den „Altersanzug“ zu schlüpfen. Mit dieser Simulation wird erlebbar, was im weiteren Alterungsprozess an gesundheitlichen Einschränkungen zu erwarten ist. Als Motivation, um aktiv und frühzeitig gegenzusteuern. Aber auch, um ein erweitertes Verständnis für die Lebenssituation unserer älteren Patientinnen zu erlangen.
  • Ein besseres Patientenverständnis erreicht man auch durch den Einsatz medizinischer Verfahren, die den Gesundheitszustand im Behandlungsverlauf mess– und vergleichbar machen. PROMs – Patient Reported Outcome Measures – sind daher geeignet, das Qualitätsmanagement in Breite und Tiefe zu erweitern. Die Ostseeklinik Prerow setzt dieses Verfahren jetzt für Patientinnen nach Knie– oder Hüft-TEP sowie bei chronischen Rückenschmerz ein. Die Qualitätsarbeit der Klinik wurde auch mit dem Qualitätssiegel „Premium Rehaklinik 2023“ belohnt. Dank PROMs!
  • Nicht PROMs, sondern Promis, stehen im Besuchskalender der AOK-Nordseeklinik auf Amrum. Britta Steffen, ehemalige deutsche Schwimmerin und Olympiasiegerin ist heute ein gefragter Gesundheitscoach und engagiert sich auch weiterhin im Schwimmsport. Sie ist Projektpatin und – partnerin für das Präventionsprojekt „Nie allein hinein!“ der Klink. Zielsetzung ist es, Kinder vor den Gefahren am und im Wasser besser zu schützen. Gemeinsam geht es jetzt, mit dem weiteren Projektpartner DLRG, in die Umsetzung.
  • Auch die Fachklinik Weserland hat sich einen sehr professionellen Projektpartner gesucht. Nämlich, die örtliche Polizei. In dieser Zusammenarbeit geht es um Kriminalprävention. Wie schützt man besonders gefährdete Personengruppen davor, Opfer eines Verbrechens zu werden. In einer gemeinsamen Informationsveranstaltung wendet man sich an die meist älteren Patientinnen der Klinik und warnt vor „Tricksern und Betrügern“. In unterhaltsamer und eindrucksvoller Art und Weise erfahren die Teilnehmer, was zu tun ist, wenn sich unter großen Zeitdruck der falsche Enkel, der komische Wasserwerker oder der vermeintliche Polizist melden. Diese neue Informationsveranstaltung ist amtlich und wird von einem echten „Freund und Helfer“ durchgeführt.

 

  • Echte Freunde und Helfer hat nun auch unser Clown Stramini für das Zirkusprojekt der Ostseeklinik Zingst gewonnen. Pina und Polly heißen diese beiden Assistentinnen. Sie unterstützen die Patienten auf dem Therapiepfad mit Spaß und Leidenschaft; natürlich in voller Montur als Clown. Am Anfang sind die beiden eine große Hilfe beim Eingewöhnungsprozess, in Folge dann bei schwierigen und kritischen Verläufen. Denn, besser als fordern wirkt fördern. Mit einem liebevollen „Nudging“ und einem freundlichen Lächeln. Pina und Polly werden dafür mit großem Dank belohnt.
  • Für den großen Dank gibt es in der Ostseeklinik Grömitz sogar ein offizielles Datum. Der 09.06.2023. An diesem Tag feiert die Klinik ihr 25-jähriges Jubiläum und bedankt sich mit einer großen Festveranstaltung. Auch der Wissenschaftliche Beirat von REHASAN macht sich zu diesem Anlass auf den Weg. Und wird vor Ort bei vielen Spiel–, Spaß– und Unterhaltungsangeboten selbst mit unterstützen. Die Klinik freut sich auf den Besuch und erlebt einen Beirat, der dem Unternehmen schon immer mit gutem Rat und nun auch mit großer Tat zur Seite steht.
  • Taten entstehen durch tun. Und tun ist oft mühsam. Im Alltag gerät Tun auch häufig in Vergessenheit. Zum Beispiel bei der Alltagsbewegung. 21 Minuten moderate Anstrengung pro Tag empfiehlt die WHO. Kinder und Jugendliche sollten sich mindestens 60 Minuten bewegen. Wie es gelingen kann, mit simplen Tricks mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, ist aktuell das Gesundheitsthema von REHASAN. Einfach und ganz niederschwellig sollen Bewegungsmuffel vom Sofa geschupst werden. Wir wollen Schwung und Frische in den Patientenalltag bringen. Auch als „To-Go-Angebot“ zum Mitnehmen nach Hause. Arbeitstitel: Sparkly. Dazu in Kürze mehr.

Haben Sie weitergehendes Interesse an diesen Themen oder möchten Sie Kontakt zu uns aufnehmen? Hier erreichen Sie uns direkt. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, uns weitere Interessenten für diesen Informationsdienst mitzuteilen.

Sollten Sie kein Interesse an unserem Infobrief haben, können Sie dies ebenfalls mitteilen.

REHASAN Kliniken Holding GmbH
Im MediaPark 2
50670 Köln
Tel: 0221 / 650 77 – 0
Fax: 0221 / 650 77 – 999
E-Mail: info@rehasan.de
www.rehasan.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Das war er schon, unser 36. Infobrief. Denken Sie bei dem frischen Duft von CIS-3-Hexenol künftig immer an REHASAN und den guten Vorsatz für mehr Bewegung im Alltag. Ihre persönliche Erfolgskontrolle können Sie dann anlässlich unseres nächsten Infobriefes im August 2023 durchführen. Freuen Sie sich darauf.

Köln, im Mai 2023

Frank Roschewsky

Eine Mutter/Vater-Kind-Kur ist eine wertvolle Auszeit für Mütter/Väter und ihre Kinder, um sich von den Belastungen des Alltags zu erholen und neue Energie zu tanken. Dabei werden die Bedürfnisse von Mutter/Vater und Kind gleichermaßen berücksichtigt. In der AOK-Nordseeklinik auf Amrum gibt es ein besonderes Angebot für Kinder: Schulbegleitung während der Kurzeit.

Das Angebot umfasst Lerneinheiten im Umfang von 20 Stunden während der dreiwöchigen Mutter/Vater-Kind-Kur und wird von erfahrenen Pädagogen durchgeführt. Die Kinder werden individuell mit den Lernmaterialien ihrer Heimatschule gefördert und unterstützt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Hauptfächern: Mathe, Deutsch und Englisch.

Für die Eltern bedeutet das Angebot der Schulbegleitung eine große Entlastung, da sie sich in dieser Zeit ganz auf ihre eigene Genesung und Erholung konzentrieren können, ohne sich um die schulischen Fortschritte ihrer Kinder sorgen zu müssen. So wird der Übergang zurück in den Schulalltag entspannter und der Stress für Kinder und Eltern reduziert.

Eltern sollten sich bei der Planung einer Mutter/Vater-Kind-Kur unbedingt über dieses besondere Angebot informieren und daran denken, alle notwendigen Schulsachen (Bücher, Hefte, Mappen, Mäppchen etc.) mitzubringen. Bitten Sie die Schule Ihrer Kinder, Ihnen die Materialien vorab in Papierform zur Verfügung zu stellen. 

 

 

 

 

 

Das Kur- und Präventionsprogramm wurde speziell für Mütter (ohne Kinder) entwickelt und richtet sich insbesondere an Mütter mit Kindern im Alter von 12 bis 17 Jahren, die bei Mutter-Kind-Kuren als Begleitkinder ausgenommen sind. Gerade in Zeiten gesamtgesellschaftlicher Belastung und Überforderung, deren Ausmaß oft nicht absehbar ist, ist ein solches Angebot von besonderer Bedeutung.

Bei der Mütterkur steht die medizinische Behandlung der Mutter im Vordergrund. Ziel ist es, durch eine stationäre Behandlungsmaßnahme, Müttern mit vorliegenden Risikofaktoren vorzubeugen oder entgegenzuwirken.

Die Fachklinik Schwaben liegt idyllisch im Taubertal und bietet somit die ideale Umgebung für eine erholsame und entspannende Kur. Der Kurort Bad Mergentheim ist bekannt für seine heilenden Quellen und seine historische Altstadt.

Interessierte Mütter können sich ab sofort hier weitere Informationen über das neue Angebot einholen und sich für eine Mütterkur anmelden. Die Fachklinik Schwaben freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und steht den Müttern während ihres Aufenthalts mit einem erfahrenen Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften zur Seite.

 

 

 

 

 

REHASAN Infobrief 35

 

„Ov krüzz oder quer“ – so lautet das Jubiläumsmotto 200 Jahre Kölner Karneval. Dahinter verbirgt sich ein historischer Bezug. Nämlich zu einem Karnevalslied von 1905. Das steht für die unglaubliche Kraft des Karnevals. Denn, auch in schwierigsten Krisenzeiten ist es wichtig, Zuversicht und Hoffnung nicht zu verlieren, mit Menschen zusammen zu kommen und gemeinsam Brücken in die Zukunft zu bauen. Ein schönes Motto. Für den Karneval. Und auch für den neuen Infobrief der Unternehmensgruppe REHASAN.

Aktuelles in schwarz auf weiß:

  • Am Brückenbau in die Zukunft üben sich aktuell auch die AOK-Nordseeklinik und die Gemeinde Norddorf auf Amrum. Das Baumaterial ist ein städtebaulicher Vertrag. Der beschreibt, wie sich Klinikbetrieb und Tourismus künftig zu einem guten Miteinander entwickeln. Damit Wachstum organisiert, nachhaltig und erfolgreich sein kann. Um so gemeinsam die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen der Zukunft lösen zu können.
  • Auf die Zukunft ist auch der Blick der Fachklinik Schwaben in Bad Mergentheim gerichtet. Dort wird eine neue Abteilung für Müttergesundheit errichtet. Mutter–ohne–Kind–Kuren. Das Therapiekonzept ist erstellt. Strukturen und Abläufe sind voll im Plan. Und 100 Tage vor der ersten Patientenanreise sind auch schon 100 Kurplätze vergeben. Nun freut sich die Fachklinik auf den Start am 25.05.2023 und hat eine ganz besondere Begrüßungsaktion geplant. Denn, am 25.05.2023 wird der „Towel-Day“ gefeiert.
  • Einen besonderen Tag besser, besondere Tage, feiert auch die AOK-Klinik Rügen in Wiek. Am 01.03.2023 ist der meteorologische Frühlingsanfang. Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf. Und Gänse, Kraniche und andere Zugvögel finden ihren Weg zurück an die Ostsee. Es wird zunehmend heller und die Lebensfreude erwacht. Endlich wieder! Dunkelheit, Krise und Pandemie abschütteln. Und Körper und Seele frei machen. Das ist die Idee für unser „Wiek-End“. Von Mittwoch bis Sonntag gibt es fünf Tage lang einen speziellen Frühlings-Booster für unsere Patientinnen. 
  • Um so vital und fit zu werden, braucht es vor allen Dingen zuerst einmal einen guten und gesunden Schlaf. Das ist für viele Menschen nicht selbstverständlich. Und oftmals treten Schlafstörungen mit zunehmenden Alter auf. Mit negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Mortalität. Ganz besonders, wenn auch noch ernsthafte Erkrankungen bestehen, wie beispielweise COPD, Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Viele Patientinnen der Ostseeklinik Prerow sind davon betroffen. Deshalb hat die Klinik in modernste Ausstattung ihrer Schlafapnoediagnostik mit Polygraphie und Polysomnographie investiert. Den Patienten bietet sich dadurch ein großer Behandlungsvorteil. Denn, durch effektive Diagnostik und frühzeitige Therapieeinstellung während der Rehabilitationsmaßname entsteht erlebbarer Gewinn an Gesundheit und Lebensqualität. 
  • Bei Gesundheit denkt man nicht an Krankheit, bei Freude nicht an Leid und in der Blüte des Lebens wohl kaum an dessen Ende. Anders in der Ostseeklinik Zingst. Der Klinikclown Stramini hat dafür geworben, Lachen, Kraft und Freude ganz besonders an die zu senden, die unheilbar und lebensverkürzt erkrankt sind. An die Patienten im Kinderhospiz OSKAR in Roststock. Mit vielen Aktionen haben sich Patientinnen, Mitarbeiterinnen und Ehrenamtliche von Verbänden, wie dem NABU zu Aktionen der Klinik zusammengefunden und Spenden gesammelt. Am 08.02.2023 konnte eine stattliche Spendensumme übergeben werden. Eine überwältigende Erfahrung für alle war dabei, wie schön es ist, gemeinsam Freude zu erleben und diese dann auch noch weiterreichen zu können.
  • Anderen Freude zu schenken, das ist eine gute Charaktereigenschaft. „Aber, welche Charaktereigenschaften zeichnen Sie eigentlich aus?“ Diese Frage hat Grömel, das Maskottchen der Ostseeklinik Grömitz, seinem neuen Chefarzt, Herrn Dr. Hans-Adolf Römermann gestellt. Und der hat geantwortet: „Zuhören wollen und können, dabei das Wesentliche im Kontakt mit Menschen herausarbeiten und sie so selbst erkennen lassen, was ihnen wirklich hilft. Und das mit Hartnäckigkeit, Ehrlichkeit und medizinischer Sorgfalt.“ Das hört sich doch nach einer wirklich guten Grundlage für das Zusammenwirken im Team und mit den Patientinnen an. Also, Herzlich Willkommen Herr Dr. Römermann. 
  • Herzlich willkommen! So konnte die Fachklinik Weserland am 25.01.2023 die Teilnehmer der ersten Bad Pyrmonter Sozialarbeitertagung begrüßen. Die Klinik hatte für die Mitarbeiterinnen der Sozialdienste aus den umliegenden Akutkrankenhäusern ein interessantes Tagungs- und Fortbildungsprogramm erstellt. Und natürlich bestand Gelegenheit, die neue Smart Clinic, das innovative Behandlungskonzept und unser engagiertes Team einmal persönlich kennenzulernen. Die Resonanz der Teilnehmerinnen war ausgesprochen positiv und wir bedanken und an dieser Stelle noch einmal für die netten, anerkennenden Worte und guten Wünsche.
  • Nette Worte und gute Wünsche hat es im Hause REHASAN jüngst zu Hauf gegeben. In Form von ganz herzlichen Glückwünschen an unsere Geschäftsführerin, Frau Sandra Meis. Der Geschäftsführung der REHASAN Köln gehört sie schon langjährig als Mitglied an. Nun wurde sie auch als Geschäftsführerin für die Kliniken im Verbund der Unternehmensgruppe REHASAN bestellt. „Ov krüzz oder quer“ – das Jubiläumsmotto des Kölner Karnevals beschreibt auch das, was wir in der Zusammenarbeit mit Frau Meis erwarten dürfen. Egal, wie es auch immer kommen mag, Frau Meis wird für alle und alles offen sein, Brücken bauen, die Menschen zusammenbringen und gemeinsame Lösungen finden.

Haben Sie weitergehendes Interesse an diesen Themen oder möchten Sie Kontakt zu uns aufnehmen? Hier erreichen Sie uns direkt. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, uns weitere Interessenten für diesen Informationsdienst mitzuteilen.

REHASAN Kliniken Holding GmbH
Im MediaPark 2
50670 Köln
Tel: 0221 / 650 77 – 0
Fax: 0221 / 650 77 – 999
E-Mail: info@www.rehasan.de
www.rehasan.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Das war er schon, unser 35. Infobrief. Nun heißt es erst einmal: „Kölle Alaaf“! Und dann geht es voller Freude, mit Zuversicht und Hoffnung in den Frühling. Freuen Sie sich darauf und auf den nächsten Infobrief der Unternehmensgruppe REHASAN im Mai 2023.

Köln, im Februar 2023

Frank Roschewsky

 

Unsere neue Unternehmenspräsentation bietet ab sofort ein modernes Design, eine klare Struktur und visuell ansprechende Inhalte. Betrachter werden sukzessive durch die Themenschwerpunkte unseres Unternehmens navigiert. Detaillierte Informationen werden einfach und verständlich gebündelt.

Sie sind neugierig geworden? Dann werfen Sie doch gleich mal einen Blick in unsere Präsentation.

 

 

 

 

 

Nur wenn wir bereit zum Aufbruch sind, …

2022. Ein Jahr, in dem wir häufig in tiefe Abgründe blicken mussten. Dort haben wir all das fast unerreichbar am Boden liegen sehen, was wir bislang -als ewig sicher geglaubt- fest in den Händen hielten: Frieden, Wärme, Sicherheit. Und wir haben Kräfte erlebt, die eine weitere Spaltung tief in unsere Gesellschaft, unser Miteinander, unsere Welt tragen wollen.

Blicken wir auf das neue Jahr, so fragen wir uns, wie sollen wir all das künftig beherrschen können? Und wie können wir das Leben, das wir im Rückblick -vor all den großen Krisen- so sorglos, sonnig und himmelblau erinnern, wieder zurückerlangen?

Diese Blickrichtung ist gefährlich. In ihr wohnt die Kraft der Furcht, der Resignation, der Hoffnungslosigkeit.

Wir sollten stattdessen an den guten Momenten festhalten. Und uns daran erinnern, was wir in 2022 erreichen konnten. Wie es uns gemeinsam, mit vereinter Kraft gelungen ist, unsere Ziele zu verwirklichen, neue Perspektiven zu gewinnen und ohne Zweifel, unserem Siegeswillen zu folgen.

Vor uns als Team und vor REHASAN als unserem Verbund, unserer Verbindung, liegt nun eine große Wegstrecke bis dahin. Nur, wenn wir jetzt bereit zum Aufbruch sind, werden wir diese Schritt für Schritt durchschreiten können. Machen wir uns den Blick von Hermann Hesse aus seinem Gedicht „Stufen“ zu eigen. Und freuen wir uns mit großer Zuversicht auf diesen Aufbruch und auf die Ankunft am gemeinsamen Ziel.

Ich wünsche Ihnen allen ein gutes neues Jahr 2023. „Wohlan denn, Herz!“

Herzliche Grüße

Frank Roschewsky