Zum Hauptinhalt springen

Liebe Freunde der Unternehmensgruppe REHASAN,

…“darüber hinaus“. Also, eine Vorstellung, die bisher geglaubte Grenzen überschreitet. Dort, wo Wissen endet. Und Glauben und Hoffen beginnt. In diesem Raum hatte es schon viele Einladungen gegeben. Kleine und große Geschichten. Von Engeln und himmlischen Botschaften. Von Reisen in ferne Galaxien. Mit Warpgeschwindigkeit. Oder als Zeitsprung. Nicht nur vor und zurück. Sogar in die virtuelle Realität.

Jetzt scheint es an der Zeit, Glauben und Hoffen neu zu vermessen. Jetzt, nachdem der Facebook-Konzern sich „Meta“ nennt. Was schlichtweg „darüber hinaus“ bedeutet. Dort wird nun nach dem Raum geforscht, in dem sich virtuelle und reale Welt verweben. Avatare werden von Gedanken gesteuert. Freunde besuchen sich am anderen Ende der Welt als Hologramm. Sogar Weihnachten kann sich dazu gesellen. Und die Türen zum Santa-Shop öffnen, in dem sich jeder Geschenkewunsch erfüllt. Cash. In Kryptowährung.

…“darüber hinaus“ muss aber gar nicht neu erfunden werden. Denn, „darüber hinaus“ steht bereits auf drei festen Säulen. Es ist die Liebe, die Herzen verbindet. Von der Zeit zur Erinnerung. Es ist die Hoffnung, die Seelen verbindet. Vom Hafen zur Heimat. Und es ist der Glaube, der über alle Zeiten verbindet. Von Ewigkeit zu Ewigkeit.

Das alles zusammen und „darüber hinaus“, das ist Weihnachten. Die schönste Einladung, die wunderbarste Geschichte, die allerbeste Zeit und die himmlische Botschaft.

Frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes neues Jahr.

 

Frank Roschewsky                                 Carl Lorenzen                         Prof. Dr. Günter Neubauer

 

 

 

REHASAN wünscht frohe Ostern! 

Auch in der digitalen Zeit wollen wir allen Patienten, Partnern und Freunden unsere besten Grüße und ein paar spannende, kulinarische Ideen für die Familienzeit an Ostern senden. Ostern in Zeiten der Pandemie zu feiern, kennen wir alle ja bereits aus dem Vorjahr. Wir wissen wie wichtig es ist, die Weichen auf Hoffnung, Glück und Zufriedenheit zu stellen. Dazu möchten wir Sie unterstützen und anregen. Und zwar gemeinsam mit unserem Partner in Sachen digital rehab, der Agentur koviko.

koviko als Agentur für Wissen, Lernen und Kommunikation ist eigentlich jeden Tag im Back-End: Am Standort Potsdam-Babelsberg entstehen Wissensportale, innovative digitale Business-Lösungen, motivierende eLearnings, Motivationskampagnen und spannende Online-Marketing-Konzepte. Daher kann im österlichen Back-End doch so einiges durcheinanderkommen – denn die Expertise von koviko ist eben digital.

Doch gemeinsam geht’s immer besser. Die REHASAN-Gruppe als Spezialist für innovative Dienstleistungen im Gesundheitswesen bietet auf rehavolution.de zum Glück österliche Rezepte, die lecker und gleichzeitig gesund sind. Und darüber hinaus gibt es noch sehr viel Wissenswertes rund um das Thema „Kur“ in den Kliniken der REHASAN-Gruppe.

In diesem Sinne: Gesunde und erholsame Ostertage!

 

 

REHASAN wünscht ein gesegnetes, glückliches und gesundes 2021

Liebe Geschäftspartner und Freunde,

wann hat es sowas schon einmal gegeben? Ein Jahr bekommt seinen eigenen Abschiedssong. Bye-bye von Sarah Connor. Natürlich ist das Lied nicht allein für 2020, sondern richtet sich sehr besonders an Corona. Mit dem sehnsüchtigen Wunsch: Es ist vorbei!

Wohl noch nicht ganz. Am 05. Januar 2021 haben sich unsere Kanzlerin, Frau Dr. Merkel und die MinisterpräsidentInnen der Länder auf eine Verlängerung von Lockdown und Corona – Regeln verständigt. Vorerst bis Ende Januar.

Dennoch, wir können mehr als träumen und hoffen. Wir können den Wendepunkt schon sehen. Die letzte Wegstrecke dorthin hat mit dem Impfstart begonnen. Ungeduldig beschreiten wir diesen anfangs noch holprigen Weg. Freuen uns aber doch voller Zuversicht auf das Ziel.

Allerdings ist überraschend, mit welch geringen Erwartungen wir uns alle dabei zufriedengeben. Es soll einfach alles wieder so sein, wie es vor Corona war. Das reicht nicht. Wir sollten mehr wollen. Nämlich, dass wir das was vor Corona war, alle zusammen etwas besser machen. Schließlich haben wir inzwischen so einiges gelernt: Das kleine Glück. Oder wieviel mehr doch weniger sein kann. Die Entdeckung der Langsamkeit. Oder wie wichtig Freunde, Familie und Sozialkontakte oder auch Freiheit und Freizügigkeit sind. Es gab so viele Lerneffekte, die in Zukunft Früchte tragen könnten.

Deshalb sollte es nicht nur ein gutes, sondern ein viel besseres 2021 geben.  Ein Wunsch, zu dem jeder einen großen Beitrag leisten kann. REHASAN hat damit bereits begonnen. Die AOK-Nordseeklinik hat untersucht, wie die Pandemie und politisch verordnete Schutzmaßnahmen die Belastungssituation in Familien verändert haben. Die Ergebnisse haben im Therapieablauf zu spezifischen und angepassten Konzepten geführt. Über diesen Lerneffekt werden wir in Kürze ausführlich berichten. Freuen Sie sich darauf und freuen Sie sich auf ein besseres 2021.

Das wünscht Ihnen REHASAN — Ihr Gesundheitspartner.

Herzlichst, Frank Roschewsky

 

 

Liebe Freunde der Unternehmensgruppe REHASAN,

 

es ist ein Knirschen. Mit Hufgeklapper. Als Hintergrundmusik. Die Kufen. Hinterlassen eine Spur. Wie Schienen. Im Schnee. Wenn es aber in die Lüfte geht. Am 24. Tag im Dezember. Dann zieht der Schlitten. Einen weißen Streifen. Den neun davonpreschenden Wölkchen hinterher. Die waren auf dem Boden. Eben noch als Rentiere auszumachen. Dies ist das Bild, das wir sehen. Wenn die rasante Fahrt beginnt. Damit der Weihnachtsmann all seine Geschenke ausliefern kann.

Was aber sieht der Weihnachtsmann. Hoch auf dem roten Schlitten? Zuerst einmal malt der Rentieratem. Eisblumen in die Luft. Die bunte Vielfalt der Geschenke. Taucht in himmlische Klarheit ein. Ein blauer Pinselstrich als Wegführung. Auf weißer Leinwand. Aus Frost und Schnee. Die Route führt über’s Meer. Ans Land. Wo jetzt alles ausgeblüht hat. Dort weht eine Fahne aus Grau und Braun und Ocker zum Gruße. Noch einmal diese Schlichtheit atmen. Und dann mit lautem „Ho, ho, ho!“ dem Lichterglanz entgegen. Dorthin, wo Kinderherzen sehnen.

So ist es alle Jahre wieder. Egal, was auch geschieht. Die Sehnsucht nach Weihnachten wird nie verschwinden. Solange wir ihre Spuren verfolgen können. Auf dem Boden und am Himmel. Schauen wir nur richtig hin. Und erkennen. Dass wir das Ziel der weihnachtlichen Reise sind. Frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes neues Jahr.

 

Frank Roschewsky                                 Carl Lorenzen                         Prof. Dr. Günter Neubauer

 

 

Der Krankenhaus-Report 2020

liegt vor. Das Schwerpunktthema analysiert die aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung: „Finanzierung und Vergütung am Scheideweg.“ Ein Aspekt dieser Betrachtung sind die Perspektiven der Finanzierung und Vergütung der medizinischen Rehabilitation in Deutschland. In diesem Zusammenhang wird auch die Digitalisierung der Rehabilitationsnachsorge diskutiert. REHASAN ist außerordentlich erfreut, dass unser digitales Nachsorgeprogramm  rehasonanz ))))) TDKC als erfolgreiches Praxismodell angeführt wird.

 

 

Zum Gedenken an Herrn BMin a. D., Dr. Norbert Blüm

Herr Dr. Blüm war der Unternehmensgruppe REHASAN langjähriger Ratgeber, Wegbegleiter und Freund. Das Präventionsprojekt „Gesund aufwachsen in Grömitz“ hat er als Schirmherr zum Erfolg geführt. Sein Mitwirken im wissenschaftlichen Beirat hat unsere Unternehmenskultur maßgeblich geprägt. Viele persönliche Gespräche mit Patienten und Mitarbeitern hat er in unserem Klinikverbund geführt. In kleinen Hinweisen konnte er häufig die großen Dimensionen erkennen und hat diesen seine wichtige Stimme verliehen. Wir haben gehört und gehandelt. Mit Erfolg. Wir wurden reich beschenkt. Von einem aufrechten Menschen, einem guten Herzen und einer reinen Seele. Dafür sind wir unendlich dankbar.

Und so klingt es nach:

„Ich bin traurig. Und durch meine Stille weht ein leiser Wind. Aus so vielen Stimmen. Die alle loben, anerkennen und würdigen. Meine Gedanken. Laufen durch den Schatten. Der Erinnerung. Und lauschen. Einem zarten Weh.

Aber eigentlich. Ist das alles zu leise. Für ihn. Der seine Stimme immer erhoben hat. Als Krawallmacher für das Gute. Als aufrechter Kämpfer. Für den Schulterschluss. Unter uns allen.

Auch wenn diese Stimme nun schweigt. Klingt sie doch lange nach. Und rät zum Mut. Zum Weitermachen. Besonders in dieser Zeit. Die viele so einsam macht.

Wie gut tut es da, 1000 gesammelte Lächeln im Herzen zu wissen.“

 

Wir möchten der Familie Blüm unser tief empfundenes Mitgefühl aussprechen. Dr. Norbert Blüm wird uns allen sehr fehlen. Sein Andenken werden wir in Ehren halten.

Köln im April 2020

 

 

Liebe Leser,

an dieser Stelle sind Sie es gewohnt, aktuell über all das informiert zu werden, was unsere Unternehmensgruppe REHASAN bewegt. Heute ist es allerdings eine sehr bewegende Mitteilung. Ein Nachruf auf unseren allerbesten Freund:

 

 

Ich war nie wie er. Nie so schnell. Meist hatte ich den Eindruck, er sei mir weit voraus. Zu weit, um ihn einzuholen. Aber diese Geschwindigkeit, war nur sein Ablenkungsmanöver. So wie die Worte. Die so schnell tanzten und doch nie schnell genug, um das Ende seiner Gedanken zu erreichen. All das machte den Anschein der ständigen Bewegung. Des Voranschreitens. Mit sehr schicken 7-Meilen-Stiefeln und in farbig modischer Kleidung.

Er war auch nie ein Freund der Umwege. Auch nicht des Verweilens. Selbst auf der Stelle konnte er sich so schnell drehen, dass mir oft schwindelig wurde. Doch er hat nie seine Richtung verloren. Nie seinen Standpunkt verlassen. Es war die Freiheit. Und die Toleranz. Weil er im früheren Leben Lehrer war. Gab er dazu oft Aufgaben.

Doch viel lieber gab er Lösungen vor. Und Energie. Für mich, der nun die Arbeit tun musste. Er wollte mitreißen und ich wollte mitgerissen werden.

Sein Ablenkungsmanöver habe ich erst spät durchschaut. Als ich merkte, dass er mich eigentlich die ganze Zeit an die Hand genommen hatte. Unbemerkt. Nur, dass es sich dann später einfach so gedreht hatte. Unbemerkt. Und ich ihn an der Hand hielt.

Wohl nicht fest genug. Denn er ist nun allein gegangen. Dorthin, wo die Welt ihr Ende findet. Ich bin sicher, mehr Freiheit als an diesem Ort kann es nicht geben. Aber, ganz davon kommt er mir nicht. Denn, Liebe ist ein Versprechen.

Herz, geh‘ hinaus!

 

Voller Trauer möchte ich all denen, die mit unserer Unternehmensgruppe REHASAN verbunden sind, mitteilen, dass unser langjähriger Berater, Förderer und Freund,

Dr. Dieter Thomae

nach langer Krankheit am Samstag, dem 14.03.2020 verstorben ist. Seine Beisetzung fand am 26.03.2020 in Bad Bodendorf statt.

Wir haben den Wunsch der Familie berücksichtigt und mit dieser Mitteilung bis Ostern gewartet. Ganz bewusst möchten wir diesen Nachruf auch als Ostergruß verstanden wissen. Denn, zu keinem anderen Zeitpunkt sind Freud und Leid sowie Leben und Tod sich so nahe, wie zum Osterfest. Da kann man ruhig im Moment der Trauer innehalten. Mit Freude an gemeinsame Zeiten zurückdenken. Und diese Erinnerung in die Zukunft mit sich tragen.

Herzliche Ostergüße.

Köln, April 2020

Frank Roschewsky

 

 

Ein Hilferuf
Mutter/Vater-Kind-Klinik nach § 111a SGB V vor dem Aus

Die Bewältigung der Corona-Pandemie erfordert schnelles Handeln der Regierung. Im föderalen System sind hier Bund und Länder gleichsam gefordert. Beide haben die Gesetzesmühlen in Gang gesetzt. Genau dazwischen drohen nun Mutter/Vater-Kind-Kliniken zermahlen zu werden.

Auf der einen Seite haben die Landesregierungen durch behördliche Anordnung die weitere Patientenaufnahme in den Kliniken untersagt. Von jetzt auf gleich stehen 123 Mutter/Vater-Kind-Kliniken bundesweit leer. Unmittelbar sind alle Einnahmen in Gänze weggebrochen. Die Betriebskosten bestehen dagegen nahezu unverändert fort. Dies führt in kürzester Zeit zwangsläufig zur Zahlungsunfähigkeit.

Auf der anderen Seite wurden Mutter/Vater-Kind-Kliniken beim Rettungsschirm des Bundes durch das Krankenhausentlastungsgesetz nicht berücksichtigt. Dies, obwohl die Kliniken den Bundesländern zugesagt hatten, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bei der Bewältigung der Corona-Pandemie zu unterstützen, um die dringende Versorgung von Patienten aufrecht erhalten zu können.

Mutter/Vater-Kind-Kliniken sind systemrelevant und unabdingbar bei der medizinischen Versorgung junger Familien mit multiplen Gesundheitsstörungen. Bereits vor der Corona-Krise wurden Klinikaufenthalte so stark nachgefragt, dass erhebliche Wartezeiten bestanden haben. Jetzt, in der Krise können Klinikaufenthalte einen großen Beitrag zur Eindämmung der Epidemie leisten und Krankenhäuser gezielt entlasten. Nach der Krise werden die Klinikaufenthalte mehr als je zuvor gebraucht. Denn, schon jetzt sind erste Problemfelder des veränderten Alltagslebens in Familien durch Homeoffice, fehlende Kinderbetreuung und zunehmende häusliche Gewalt erkennbar. Allein vor diesem Hintergrund ist es völlig unverständlich, Mutter/Vater-Kind-Kliniken auf den Weg in die Insolvenz zu schicken.

Deshalb braucht es auch für Mutter/Vater-Kind-Kliniken einen Rettungsschirm und wirtschaftliche Soforthilfen. Dieser Forderung haben sich eine Vielzahl von Unterstützer bereits angeschlossen. Bitte unterstützen auch Sie dieses Anliegen. Durch die direkte Ansprache politischer Mandatsträger, Weitergabe in sozialen Netzwerken und Medien oder durch Teilnahme an einer Online-Petition:

https://openpetition.de/petition/online/covid-19-krankenhaus-entlastungsgesetz-zu-gunsten-mutter-vater-kind-kurkliniken-aendern#petition-main

 

 

Coronavirus (Sars-CoV-2)

Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage zum Infektionsgeschehen, bewertet alle Informationen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein. Derzeit wird die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung insgesamt als mäßig eingeschätzt. Die Gefährdung variiert aber von Region zu Region und ist in „besonders betroffenen Gebieten“ höher. Aktuell hat der RKI-Präsident Wieler einen eindrücklichen Appell an alle Akteure gerichtet. Er hat aufgerufen, die „Krisenpläne“ zu aktivieren. Insbesondere sind Kommunen, Ärzte und Kliniken gefordert.

Im Bereich der Unternehmensgruppe REHASAN wurde eine für alle verbundenen Kliniken einheitliche Strategie zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern vor einer Infektion mit Sars-CoV-2 vereinbart. Diese Maßnahmenliste wurde von Herrn Prof. Kistemann, dem stellv. Institutsdirektor des Instituts für Hygiene und öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn, für sehr plausibel und vollständig befunden.

Der 18-Punkte-Plan berücksichtigt zum einen, die aktuellen Vorgaben des Robert Koch-Institutes und ermöglicht zum anderen, eine spezifische Anpassung an die jeweils unterschiedlichen regionalen Gefährdungslagen. 

Insgesamt überschreiben wir die REHASAN-Strategie wie folgt: Unser Handeln ist geprägt von Besonnenheit und Gelassenheit. So erreichen wir den größtmöglichen Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter vor einer Infektion mit Sars-CoV-2.

 

 

rehasonanz ))))) TDKC als Medizinprodukt

Mit einer Konformitätserklärung bestätigt der Hersteller, dass seine Produkte den europäischen rechtlichen Vorgaben entsprechen. Die REHASAN Konzept GmbH hat am 16.12.2019 eine solche EG-Konformitätserklärung nach Abschluss eines umfangreichen Bewertungsverfahrens unterzeichnet. Damit wird nun beim Regierungspräsidenten in Köln angezeigt, dass unser Onlineportal rehasonanz TDKC als zertifiziertes Medizinprodukt in Umlauf gebracht werden soll.

TDKC ist eine Software, zur poststationären Fortführung einer klinisch initiierten Lebensstilveränderung für Diabetes-Patienten. Dies wird durch Überwachung individueller Risikofaktoren und Hilfestellung zur gesunden Lebensstiländerung bei gleichzeitiger Steigerung des Wohlbefindens gewährleistet. Nach einer stationären Initialphase wird die begonnene fachärztliche Behandlung im Onlineportal über ein Jahr fortgeführt. Dadurch soll der Behandlungserfolg verstetigt und ausgebaut werden. Ziel ist es, die durch Diabetes assoziierten Gesundheits- und Krankheitsrisiken positiv zu beeinflussen und eine Verbesserung der Gesundheit und der Lebensqualität mittel- bis langfristig herbeizuführen.

Der Weg bis zur Konformitätserklärung war ein langer und ein schwerer. Maßgeblich zum Erfolg hat das unermüdliche Engagement des Ärztlichen Direktors der Fachklinik Schwaben, Herrn Dr. med. Lukas André und seines Klinikteams beigetragen. Unterstützt und begleitet wurden wir dabei vom Johner Institut unter Leitung von Herrn Dr. André Baumgart. Für die IT-Sicherheit hat die Firma koviko aus Potsdam Sorge getragen. Diese Teamleistung war großartig und verdient Anerkennung, Respekt und Dank.

Insofern war die Freude riesig, als dann alle formellen Erklärungen am 16.12.2019 abgegeben werden konnten.