Der Fachbeirat der Unternehmensgruppe REHASAN besucht die Ostseeklinik Prerow
Der Fachbeirat der Unternehmensgruppe REHASAN tagt nach einem festen Sitzungskalender regelmäßig am Firmensitz, also in Köln.
Es gibt eine traditionelle Ausnahme im Jahr, den Besuch eines Klinikstandortes. Dies für den ganz persönlichen Eindruck, zur Visitation, zum Qualitätscheck und zur Weiterentwicklung des Therapiekonzeptes. Das Klinikteam stellt sich dann einem umfassenden Audit und wird dafür reichlich belohnt. Denn, der Fachbeirat bewertet und empfiehlt. Am Ende einer ausführlichen Diskussion wird das klinikbezogene Resümee gezogen: Was ist bereits gut, was kann noch besser werden? Welche neuen Lösungswege bieten sich für bekannte Probleme an und welches sind die wichtigen Themenfelder der Zukunft? Am 21. Juni 2019 tagte der Fachbeirat in der Ostseeklinik Prerow. Im Ergebnis konnte unser Klinikteam erleichtert aufatmen. Denn, es gab viel Lob, Anerkennung und Applaus.
Das Konzept der „altersspezifischen Rehabilitation“ erhielt Bestnoten. Allerdings wurde eine weitergehende inhaltliche Schärfung empfohlen. Statt „altersspezifisch“ wird in Zukunft die „funktionsorientierte Rehabilitation“ den medizinischen Leitfaden bilden.
Konkret erfährt dieses Grundverständnis seine Umsetzung nun in einem „Bewegungsparcours“. Der bisherige Arbeitsbegriff „Seniorenparcours“ wird ersetzt und soll auf ein ADL-Training zur Verbesserung der Alltagskompetenz ausgerichtet sein. Der künftige Parcours führt durch das gesamte Erdgeschoss der Klinik und schließt auch teilweise Außenbereiche mit ein. An mehreren Stationen kann dann geübt und trainiert werden. Am besten noch gemeinsam. Denn, so entsteht als Mehrwert Kommunikation und Freude. Das hilft auch gegen Einsamkeit. Ein Thema, das im Therapiekonzept der Klinik einen noch höheren Stellenwert gewinnen wird.
Ebenfalls an Stellenwert wird der Klimaschutz gewinnen. Der Fachbeirat hat sich übereinstimmend für ein ökologisches Zukunftskonzept ausgesprochen. Ein Arbeitsauftrag, der gern angenommen wurde. Denn, ein großes Bewusstsein für den Schutz von Umwelt und Natur ist an der Ostseeküste, auf dem Darß, in Prerow und im Besonderen in der Ostseeklinik bereits stark ausgeprägt.
An dieser Stelle danken wir ausdrücklich allen Mitgliedern des Beirates für ihren Expertenrat. Dem Klinikteam danken wir für die eindrucksvolle, kompetente und engagierte „Leistungsschau aus dem Klinikalltag“.
PRESSEMITTEILUNG
Berlin, den 10.04.2019
Transparente Qualität in der Rehabilitation
REHASAN Kliniken veröffentlichen Qualitätsergebnisse bei Qualitätskliniken.de.
Die REHASAN-Gruppe mit Sitz in Köln engagiert sich in beinahe allen Sektoren und Versorgungsbereichen des Gesundheitswesens. Dies umfasst Prävention, Rehabilitation, Akutversorgung und auch medizinische Versorgungszentren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Familien-Rehabilitation.
Ein strukturiertes Qualitätsmanagement und eine kontinuierlichen Einbindung von Forschung und Lehre bietet allen REHASAN-Patientinnen und Patienten eine leitliniengesicherte Versorgung nach neuestem medizinischen Standard auf höchstem Niveau.
Für Frank Roschewsky, Geschäftsführer der REHASAN – Kliniken Holding GmbH, war daher von Anfang an klar, dass die hervorragende Qualitätsarbeit der Einrichtungen auch für Patienten sichtbar gemacht werden muss. Eine Mitgliedschaft im Portal Qualitätskliniken.de war damit besiegelt. „Uns ist die Transparenz von Qualitätsergebnissen wichtig. Uns gefällt der Ansatz von Qualitätskliniken.de, Qualität in mehreren Dimensionen zu bewerten und den Patienten nutzergerecht zur Verfügung zu stellen. Das unterstützt das Wunsch- und Wahlrecht der Patienten und sorgt für eine offene Kultur der Verbesserung.“
Mutter-Kind-Kliniken schreiten voran
Die REHASAN-Gruppe betreibt 7 Rehakliniken in ganz Deutschland. 6 davon veröffentlichen ab sofort ihre Qualitätsdaten über das Online-Portal; die Klinik in Bad Pyrmont folgt in Kürze. Insbesondere die Teilnahme der 4 Mutter-Kind-Einrichtungen stellt eine Novität dar. Es sind die ersten Kliniken dieser Sparte überhaupt, die sich im Portal einer Qualitätsbewertung stellen.
• AOK-Klinik Rügen
• AOK-Nordseeklinik
• Ostseeklinik Grömitz
• Ostseeklinik Zingst
• Ostseeklinik Prerow
• Fachklinik Schwaben Bad Mergentheim
• Fachklinik Weserland Bad Pyrmont
Qualitätskliniken.de
Das unabhängige Internetportal macht die Qualität von Rehakliniken öffentlich und unterstützt so Patienten und Angehörige bei der Wahl der passenden Einrichtung. Anhand anschaulicher Informationen zur Qualität, zur Ausstattung und zum Leistungsangebot können die Nutzer die teilnehmenden Kliniken miteinander vergleichen. Die Bewertungen basieren auf Daten zur Behandlungsqualität, Patientensicherheit, Patientenzufriedenheit und Organisationsqualität. Das Besondere an dem Verfahren ist, dass sich die teilnehmenden Einrichtungen der externe Überprüfung öffnen. Die Daten sind nach wissenschaftlichen Kriterien erhoben und untereinander vergleichbar.
Die 4QD – Qualitätskliniken.de GmbH mit Sitz in Berlin informiert Patientinnen und Patienten seit 2009 über die Qualität von stationären Einrichtungen im Gesundheitswesen. Als Betreiberin des Such- und Vergleichsportals www.Qualitaetskliniken.de bewertet die Gesellschaft die Qualität von Rehakliniken anhand wissenschaftlicher Methoden mit einem mehrdimensionalen Ansatz und stellt die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Kontakt:
4QD – Qualitätskliniken.de GmbH
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 32 50 36 50
E-Mail: info@qualitaetskliniken.de
Familienfest im Grünen
Familientreffen sind ein unbedingtes Muss. Das gilt natürlich auch für die „REHASAN-Familie“. Einmal im Jahr treffen sich die Führungskräfte aus Kliniken und Konzern zum REHASAN-Kliniken-Tag. Traditionell im Werkhof in Hannover-Nordstadt.
Schwerpunktthema der diesjährigen Veranstaltung war „der ideale REHASAN-Prozess“. Wie können beste Voraussetzungen für den medizinischen REHA-Erfolg und die Kundenzufriedenheit geschaffen werden.
Zu dieser Fragestellung haben alle Standorte ihr klinikspezifisches Vorgehen präsentiert. Die offene und vertrauensvolle Diskussion im Kollegenkreis ermöglichte eine Reflexion und ergab immer wieder alltagstaugliche Handlungsempfehlungen.
In anschließenden Workshops wurden dann die unterschiedlichen Therapiepfade abgeglichen. Der so gewonnene „Rundumblick“ ermöglicht einen neuen, klinikübergreifenden „idealen REHASAN-Prozess“ an allen Standorten.
Das Ergebnis des freundschaftlich-kollegialen Miteinanders ist ein ausgeprägter, gemeinsamer Wille zum Unternehmenserfolg mit konkreten Zielen: „Befindlichkeits-Barometer“, „ärztlicher Fingerzeig“ und „Brief an mich selbst“. Drei von vielen Beispielen, zu denen es schon bald mehr zu berichten geben wird.
Veränderungen im Portfolio der Unternehmensgruppe der REHASAN
Der Krankenhausmarkt ist in Bewegung. Mehr Spezialisierung und mehr Konzentration. Eine Entwicklung, von der Patienten sehr profitieren. Durch eine optimale medizinische Versorgung.
Diese Zielsetzung hat die Unternehmensgruppen ATOS und REHASAN zusammengeführt. Das erfreuliche Ergebnis: Zum 01.01.2019 übernimmt ATOS die Geschäftsanteile der MediaPark Klinik Köln von REHASAN und stärkt damit seine private Klinikgruppe. Der hohe Anspruch „Spitzenmedizin in Deutschland“ wird von der MediaPark Klinik Köln und den dort tätigen renommierten Facharztpraxen bereits seit 2001 erfolgreich umgesetzt. Nicht zuletzt als erste Adresse im Spitzensport, ist die MediaPark Klinik in Köln stadtbekannt. REHASAN übergibt ihre Geschäftsanteile an der Klinik in die ATOS-Gruppe, um damit ein starkes, neues Standort-Konzept für Köln zu ermöglichen: Medizinische Topleistung – aus einer Hand – an zwei Kölner Standorten; Orthoparc und Mediapark.
Auch innerhalb der Unternehmensgruppe REHASAN wird der Konzentrationsprozess hin zur Kernkompetenz fortgeführt. Denn, im Bereich der Rehabilitationsmedizin ist REHASAN als l Ihr Gesundheitspartner ausgewiesener Spezialist.
Individuelle Rehabilitationskonzepte, maßgeschneidert für nachhaltig gesunden Erfolg. Unter dieser Prämisse hat REHASAN in 2018 bereits die Geschäftsanteile der Ostseeklinik Grömitz in den Klinikverbund integriert. Bis zum Jahresende 2018 soll dies auch für eine zweite Fachklinik erfolgreich abgeschlossen werden. Darüber hinaus hält REHASAN seit Mitte des Jahres eine wesentliche unternehmerische Beteiligung an der AOK-Klinik Rügen.
Über den Kaufpreis wurde Vertraulichkeit vereinbart.
Lassen Sie sich herzlich einladen:
„Zum Nachdenken“
Wie oft ist man zwischen? Zwischen dem Ort, von dem man kommt und dem Ort, zu dem man will. Dem Zielort. Zwischen Start und Ziel wird gesteuert. Nur selten macht man das selbst. Weit überwiegend tun das Navigationssysteme. Das muss nicht immer ein technisches Gerät sein. Es kann auch die Selbstverständlichkeit sein. Der Alltag. Der geregelte Prozess. Ganz besonders darauf sind wir stolz. Und nennen das Qualität. Die bis ins kleinste Detail beschriebenen Abläufe. Das ideale Verfahren, mit dessen Hilfe die Selbstbestimmung delegiert wird. Der eigene Wille ausgeschlossen ist. Man durch eine fremdbestimmte Wirklichkeit geleitet wird.
Und während sich außerhalb des Blickfeldes sämtliche Möglichkeiten aufdrängen, beschreitet man den funktionellen Tunnel.
Was sich vielleicht ein wenig düster anhört, ist es aber gar nicht. Denn, ein ständiges und planloses auf der Suche sein, um überraschenderweise Vertrautes immer wieder aufzustöbern, verwirrt Herz und Hirn. Natürlich braucht es Regeln, Strukturen, Leitlinien, Pläne, Erfahrung und Bewährtes. Aber, es braucht kein: „Immer so“. Es braucht ein Nachdenken, damit Wandel, Bewegung, Veränderung und sogar Verbesserung entstehen kann.
Deshalb braucht es „Zum Nachdenken“. Eine regelmäßig unregelmäßige Aufforderung für einen Moment ins Stillemuseum einzutreten. Die weiße Wand mit einem altbekannten Thema plakatieren, 5 Schritte Abstand nehmen und mit anderen Augen draufschauen.
Die anderen Augen werden Augen von „Gegenläufern“ sein. Also Menschen, die auch gern einmal eine andere, eine neue Richtung einschlagen. In dieser ersten Ausgabe hat REHASAN Herrn Wilfried Jacobs (ehemals AOK-Vorstand, jetzt ipov-Gesellschafter) um Stellungnahme gebeten.
40. Beiratssitzung der Unternehmensgruppe REHASAN in der AOK-Nordseeklinik auf Amrum
Unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Günther Neubauer (IfG-Muenchen.com) wurde die
40. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates der Unternehmensgruppe REHASAN am 01.06.2018 in der AOK-Nordseeklinik auf Amrum eröffnet. Gemeinsam hatten die Leitende Ärztin, Frau Berit Mehmen und der Klinikdirektor, Herr Markus Pinaß Gelegenheit, ihre AOK-Nordseeklinik dem Beirat zu präsentieren. Diese Kurzvorstellung war dann Grundlage einer sehr ausführlichen Erörterung und Diskussion.
Natürlich fand die Bewertung zur Frage, was ist gut und was kann noch besser werden nicht ausschließlich hinter verschlossenen Türen statt. Im Gegenteil. Alle Qualitätsdimensionen und –bereiche wurden erlebbar gemacht. Es bestand Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit Mitarbeitern und Patienten.
Sehr positiv aufgefallen ist die großzügige Ausstattung der Klinik. Das weitläufige, in unberührter Natur gelegene Außengelände mit vielfältigsten Spiel-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Die vorbildliche Sauberkeit und die von allen befragten Patienten bestätigte Freundlichkeit, Kompetenz und Aufmerksamkeit des Mitarbeiterteams.
Ganz besonders wurde die Klinikleitung ermuntert, den Weg zur „singenden Klinik“ fortzusetzen. Gesang als Therapie- und therapiestützendes Element. Vermittelt durch qualifizierte und zertifizierte Singleiter im Klinikteam. Lebensfreude, Gesundheit und Gemeinschaft werden so professionell gefördert. Eine Freude, die jeder Patient mit in seinen Alltag nehmen kann. Eine Freude, die Beziehung zwischen Mutter und Kind stärkt. Eine Freude, die auch eine schöne Erinnerung schafft. Große Anerkennung hat die bisherige Projektarbeit der Klinik bereits erhalten. Denn, der deutsche Ärzte-Chor engagiert sich als Förderer und Unterstützer.

Auch die begonnene Fortentwicklung des Therapiekonzeptes im Bereich der Ernährung wurde vom Beirat unterstützt. Gesunde Lebensstilintervention hat insbesondere für Kinder einen hohen Nutzen. Deshalb empfiehlt es sich, das Konzept zur Zuckerreduktion des AOK-Bundesverbandes „süß war gestern“ aufzugreifen und als festen Bestandteil im Klinikablauf zu integrieren.
An dieser Stelle danken wir ausdrücklich allen Mitgliedern des Beirates der Unternehmensgruppe REHASAN für den Expertenrat. Dem Klinikteam danken wir für eine sehr eindrucksvolle, kompetente und engagierte „Leistungsschau“ aus dem Klinikalltag.
„REHASAN 2020“
Der REHASAN Kliniken-Tag 2016 hat sich inhaltlich den wichtigen Zukunftsthemen gewidmet. Dabei wurde der Blick auf das Jahr 2020 gerichtet. Wie werden sich Gesundheitsmarkt, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Demografie, Versorgungsbedarf, Qualitätsstandard und insbesondere auch Patientenwünsche bis dahin entwickeln. Diesen Ausblick haben Gesellschafterbeirat, Klinikleitungen und Geschäftsführung der REHASAN-Gruppe gemeinsam gewagt. Und dabei nach Antworten und Lösungsansätzen gesucht, um auch in Zukunft miteinander erfolgreich sein zu können.
„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ Dieses Zitat von Albert Einstein kennzeichnet die Inhalte und Themen des dreitägigen Kongresses. Denn schließlich sollte die Messlatte für das Kalenderjahr 2020 hinsichtlich Qualitäten, Standards, Konzepten und gesundem Erfolg aufgelegt werden. Mit solchen Zielen vor Augen konnte dann auch die Schrittfolge für konkrete Themen festgelegt werden: Wir konzipieren eine verbindliche Behandlungsleitlinie im Bereich der altersspezifischen Rehabilitation, wir entwickeln den idealen Speiseplan der Zukunft, wir starten mit prähasonanz, damit der Patient auf seine Reha und die Reha auf ihren Patient bestmöglich vorbereitet ist.
Selbstverständlich wurden auch die bekannten Megatrends im Hinblick auf Chancen und Risiken betrachtet: Präventionsgesetz, Innovationsfond, zunehmende Ambulantisierung und besonders die Telemedizin.

Ein ganz wesentlicher Teil des jährlichen „Familientreffens“ der REHASAN-Gruppe ist der offene, kritische und vertrauensvolle Austausch. Dabei besteht die große Gelegenheit, von den Erfolgen und der Erfahrung „seiner Geschwister“ zu lernen. Schön, wenn das Fazit am Ende der Veranstaltung auch gleich das Motto für den REHASAN Kliniken-Tag 2017 wird: „Wir stärken unsere Stärken und schwächen unsere Schwächen“.
REHASAN Infobrief 07
Wenn man die Wahl hat. Dann antwortet man auf die Frage nach der Lieblingszahl mit Sieben. Und man antwortet auf die Frage nach der Lieblingsfarbe mit Blau. Weil das fast alle tun, gibt es für diese Antwortkombination sogar einen Namen: Blue-Seven-Phänomen! Kein Wunder, dass sogar der schönste vorstellbare Ort diesem Muster folgt: der siebte Himmel. Dann kann es für den siebten Infobrief der Unternehmensgruppe REHASAN wohl keine Alternative geben. Aktuelles ausnahmsweise nicht in Schwarz auf Weiß, sondern in REHASAN-Blau:
- Vielleicht nicht ganz wie im siebten Himmel. Aber doch mit sehr guter Stimmung. So präsentierte sich das Mitarbeiterteam der Fachklinik Schwaben beim Überwachungsaudit im November 2015. Ein Punkt, der bei der Auditorin gesonderte Erwähnung fand und damit dem ausgesprochen erfolgreichen Audit ein Krönchen aufsetzte.
- Von der Krone nun zum Zepter. Das wurde in mehreren Kliniken in jeweils gute Hände übergeben. In der Ostseeklinik Prerow wurde der ärztliche Direktor, Herr Dr. med. Joachim Wirbitzky in den Ruhestand verabschiedet. Ihm folgt Frau Dr. med. Birgit Wilkens. Auch der leitende Arzt der AOK-Nordseeklinik auf Amrum, Herr Dr. med. Dietmar Frerichs wird zum Ruheständler. Ihm folgt Herr Dr. med. Martin Winter. Und in der Ostseeklinik Zingst hat der dortige Klinikdirektor, Herr Lothar Herberger das Rentenalter erreicht. Als Nachfolgerin wurde Frau Barbara Landwehr begrüßt.
- Wir begrüßen nicht nur neue Kolleginnen und Kollegen, sondern freuen uns auch auf neue Aufgaben. Ganz besonders, wenn man diese auch noch gemeinsam mit ausgewiesenen Fachleuten angehen darf. REHASAN und der Lehrstuhl von Herrn Prof. Wieland Kiess an der Uni Leipzig engagieren sich für ein neuartiges Präventionsprojekt: Gesund aufwachsen in der Gemeinde Ostseebad Grömitz.
- Zum gesunden Aufwachsen gehört eine gesunde Umgebung. Die gibt es kaum irgendwo besser als auf der Nordseeinsel Amrum. Ganz besonders gilt das für Chroniker und Allergiker. Die sind jetzt noch besser im Haus Saltkrokan der AOK-Nordseeklinik untergebracht. Denn, nach Umbau und Renovierung sind dort alle Komfortappartements allergikergerecht.
- Auch in der Ostseeklinik Zingst werden alle Patientenappartements umfassend renoviert und neu möbliert. Und selbst vor dem Patientenrestaurant, der Cafeteria, der Küche, dem Bolzplatz, den Behandlungsräumen, und und und und und – machen die Handwerker nicht halt.
- Umfassende bauliche Planungen werden derzeit im Bereich der Fachklinik Weserland in Bad Pyrmont angestellt. DAK-G und REHASAN haben gemeinsam mit dem Architekturbüro Kieselhorst aus Varel eine Neubauplanung für ein Patientenhotel beim Bauausschuss der Stadt Bad Pyrmont vorgestellt.
- In Kürze ebenfalls vorgestellt wird ein Artikel zum Onlineportal „rehasonanz.de“ in der medizinischen Fachzeitschrift Adipositas am 29.02.2016. Darin berichtet der Leiter unseres Expertenteams, Herr Dr. med. Udo Gesser über Erfahrungen und Erfolge bei der einjährigen Nachbetreuung via Telemonitoring von Patienten aus Mutter-Kind-Kuren.
- Ob der medizinische Behandlungserfolg im Onlineportal „rehasonanz.de“ auch positive Effekte bei den Gesundheitsausgaben von Krankenkassen bewirkt, wird vom IfG München untersucht. Ein erstes und positives Zwischenergebnis wird mit der BARMER GEK bewertet und diskutiert.
- Diskussion über künftige Behandlungskonzepte. Kann Telemedizin den Facharzt vor Ort unterstützen, entlasten oder gar ersetzen? Dazu gibt es Erfahrungswerte im westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum und auch beim TUMAINI Institut von Herrn Prof. Schwarz aus Dresden. Erkenntnisse und Expertise, die in den Aufbau eines telediabetologischen Zentrums in der Fachklinik Schwaben/Bad Mergentheim mit einfließen werden.
- Viel Sachverstand bringt auch Cellex als Zentrum für Knochenmark- und Stammzellspende in der MediaPark Klinik Köln in einem neuen Fachbereich ein. Eine Einheit für klinische Studien (ECTU: Early Clinical Trial Unit) wurde bereits in die Konzession aufgenommen. So sollen Patienten mit schwerer Krebserkrankung Zugang zu innovativen Therapieansätzen und Behandlungsverfahren erhalten. Begleitende Studien sollen gute Erfahrungen in die Praxis einbringen.
- Gute Erfahrungen sind die besten Ratgeber. Auf dieser Grundlage haben sich die bisherigen Mehrheitsgesellschafter Herr Dieter Strüver und Herr Dr. Dieter Quast entschlossen, alle anderen Geschäftsanteile in ihren Familienbesitz zu übernehmen und gewährleisten so eine weit generationsübergreifende Unternehmensperspektive für REHASAN.
Haben Sie weitergehendes Interesse an diesen Themen oder möchten Sie Kontakt zu uns aufnehmen? Hier erreichen Sie uns direkt. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, uns weitere Interessenten für diesen Informationsdienst mitzuteilen.
Sollten Sie kein Interesse an unserem Infobrief haben, können Sie dies ebenfalls mitteilen.
REHASAN Reha-Kliniken Verwaltungs-GmbH
Im MediaPark 2
50670 Köln
Tel: 0221 / 650 77 – 0
Fax: 0221 / 650 77 – 999
E-Mail: info@www.rehasan.de
www.rehasan.de
Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Das war er schon, unser bereits siebter Infobrief. Freuen Sie sich auf die Fortsetzung im April 2016. Bis dahin wünschen wir eine gute Zeit.
Verortet
Verortung meint die Bestimmung eines Platzes. Das kann ganz einfach eine Ortsbestimmung sein. Aber auch die Bestimmung eines Standpunktes. Vielleicht sogar die Suche nach der eigentlichen Ursache, dem wirklichen Grund, der erstmaligen Entstehung.
Wo würde man wohl Weihnachten verorten? Beispielsweise mit Koordinaten. 66° 30 ́ Nord, 25° 43 ́ Ost. Das ist Rovaniemi. Das Weihnachtsmanndorf am Polarkreis in der nordfinnischen Landschaft Lappland. Oder ist Weihnachten 31° 42 ́ Nord, 35° 12 ́ Ost? Das ist Bethlehem. Im Westjordanland. Und für die christliche Welt damit der Geburtsort Jesu.
Man sieht sehr schnell: so einfach ist das nicht mit dem Verorten. Denn im Falle von Weihnachten geht es nicht nur um den Standort, sondern auch sehr um den Standpunkt. Also um die persönliche Bedeutung und den persönlichen Bezug.
Die Heiligen Drei Könige haben es vorgemacht. Die meisten Deutschen tun es ihnen nach. Zu Weihnachten gibt es Geschenke. Viele Geschenke. Große Geschenke. Im Schnitt kauft jeder Geschenke für mehr als 200 EUR. Das spricht deutlich für Rovaniemi und das Weih- nachtsmanndorf.
Beschäftigt man sich mit dem Ursprung des Wortes „Weihnachten“, findet man es erstmalig im 12. Jahrhundert in einem Gedicht: „Gewaltig ist er und er ist stark, der zu der geweihten Nacht (Weihnachten) geboren ward.“ Das spricht wiederum mehr für Bethlehem, als Geburtsort von Jesus Christus.
Es ist wohl etwas von beidem. Liebevolle Gaben und Himmelfahrten, Schlange stehen und endlos warten. Festliches Essen und Vorbereitungshast, genauso wie Friede, Stille und kurze Rast. Überfüllte Läden und Lärm im Neonschein, aber auch endlich wieder im Kreis der Familie sein.
Dieses persönliche Verorten haben wir REHASAN-Menschen mit unserem Weihnachtsgruß 2015 einmal versucht. Wir benennen die Koordinaten für den schönsten Ort und das wunderbarste Weihnachtsfest. Das ist auch unser Wunsch für alle Freunde und Partner der Unternehmensgruppe REHASAN zu Weihnachten und zum neuen Jahr: Nicht nur am Heiligabend, sondern immer und zu jeder Zeit genau richtig verortet zu sein.
Köln, im Dezember 2015
Frank Roschewsky, Carl Lorenzen, Prof. G. Neubauer