Coronavirus (Sars-CoV-2)
Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage zum Infektionsgeschehen, bewertet alle Informationen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein. Derzeit wird die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung insgesamt als mäßig eingeschätzt. Die Gefährdung variiert aber von Region zu Region und ist in „besonders betroffenen Gebieten“ höher. Aktuell hat der RKI-Präsident Wieler einen eindrücklichen Appell an alle Akteure gerichtet. Er hat aufgerufen, die „Krisenpläne“ zu aktivieren. Insbesondere sind Kommunen, Ärzte und Kliniken gefordert.
Im Bereich der Unternehmensgruppe REHASAN wurde eine für alle verbundenen Kliniken einheitliche Strategie zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern vor einer Infektion mit Sars-CoV-2 vereinbart. Diese Maßnahmenliste wurde von Herrn Prof. Kistemann, dem stellv. Institutsdirektor des Instituts für Hygiene und öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn, für sehr plausibel und vollständig befunden.
Der 18-Punkte-Plan berücksichtigt zum einen, die aktuellen Vorgaben des Robert Koch-Institutes und ermöglicht zum anderen, eine spezifische Anpassung an die jeweils unterschiedlichen regionalen Gefährdungslagen.
Insgesamt überschreiben wir die REHASAN-Strategie wie folgt: Unser Handeln ist geprägt von Besonnenheit und Gelassenheit. So erreichen wir den größtmöglichen Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter vor einer Infektion mit Sars-CoV-2.
Aktuelles
Neu in der Fachklinik Schwaben:
Mütterkuren ab Juli 2023! Das Kur- und Präventionsprogramm wurde speziell für Mütter (ohne Kinder) entwickelt.
REHASAN Infobrief 35
„Ov krüzz oder quer“ – so lautet das Jubiläumsmotto 200 Jahre Kölner Karneval. Dahinter verbirgt sich ein historischer Bezug. Nämlich zu einem Karnevalslied von 1905.
Neu, modern und frisch –
so präsentiert sich die Unternehmensgruppe Rehasan!