Zum Hauptinhalt springen

Rehasan Infobrief 44
23. Mai 2025

Rehasan Infobrief 44

 

Mai! Der Wonnemonat. Voller Lust auf Leben. Einfach mal losgehen. Hinein! Ins Blaue. Nicht lange suchen. Aber trotzdem finden. Und ankommen. Weil das Leben eine Reise ist. Auf der jede Menge Schätze zu entdecken sind.

Die Schatzkarte dazu gibt es hier; in schwarz auf weiß:

Ein „Bücherschatz auf Amrum“. Als Grundstock für die frühkindliche Sprachförderung und Familienbildung. Neudeutsch: „Literacy“. Vereinfacht wird so das Fundament für die Freude am Lesen, als künftiger Schlüssel für den Bildungserfolg errichtet. In immer mehr Bundesländern werden dazu Projekte angeregt; in Stadtteiltreffs, Bibliotheken, Kitas und natürlich auch zu Hause. Als Mutter-/Vater-Kind-Klinik kann die AOK-Nordseeklinik auf Amrum natürlich ganz besondere Impulse setzen. Erst recht durch die Kooperation mit den Profis der Stiftung Lesen. Und mit Unterstützung des Jumbo Verlages. Für Kinder nur das Beste.

Ein ganz anderer Schatz ist „Störtebekers Beute“. Der Piraten-Goldschatz des Klaus Störtebeker und seiner Likedeeler. Der Legende nach, hat der Freibeuter sein größtes Schatzversteck in einer Höhle zwischen den Kreidefelsen auf Rügen angelegt. Und dem ist die „Mobile Schule“ der AOK-Klinik Rügen auf der Spur. Mit diesem Projekt vermitteln die Lehrer der Klinik dortigen Schulkindern im Rahmen der Mutter-/Vater-Kind-Kur, dass Schule und Bildung ein ganz spannendes Abenteuer mit viel Freude sein können. Wie Unsichtbares plötzlich sichtbar wird, welche Stimmen der Wald hat oder auch woher der Wind kommt. Nur ein kleiner Auszug von dem, was es für unsere künftigen Wissenschaftler und Forscher alles zu entdecken gibt.

Durch Bildung erlangt und vergrößert sich der eigene Wissensschatz. Und der wird umso größer, wenn man ihn teilen kann. Genau dieses Angebot hält nun der ärztliche Leiter der Ostseeklinik Grömitz, Herr Hans-A. Römermann, Denn, ihm wurde die Weiterbildungsermächtigung im Fachbereich Kinder- und Jugendmedizin zugesprochen. Das ist ein wichtiger Beitrag gegen den Ärztemangel. Viele Eltern kennen das Problem: Kinderarzt – verzweifelt gesucht! Und die Zukunftsprognosen sind noch besorgniserregender. Ursächlich sind die zu geringe Anzahl von Studien-, Ausbildungs- und Weiterbildungsplätzen. Nun gibt es also einen Platz mehr und damit hoffentlich dreifaches Glück: Die Weiterbildungsmöglichkeit für einen neuen Facharzt, Verstärkung im Ärzteteam der Klinik und fachqualifizierte Versorgung für kleine Patienten.

Und dann gibt es ja auch noch den Datenschatz. Ein stetiger Wertzuwachs an Menge, Qualität und Verfügbarkeit von Informationen. Ein enormes Potenzial, um datenbasiert die medizinische Versorgung zu verbessern. Insbesondere unter Einbeziehung von KI-Systemen ergeben sich große Chancen. Die Fachklinik Weserland in Bad Pyrmont hat am 01.05.2025 ein gemeinsames Projekt mit dem Fraunhofer Institut gestartet, um genau in diesem Versorgungssegment konkrete KI-basierte Anwendungen im Klinikbetrieb zu etablieren. Der Anfang dieses Projektes ist gleichzeitig der Anfang der Patientenreise. Nämlich, die Patientendisposition und Therapieplanung. Wichtige Werkzeuge zum Heben des Datenschatzes sind bereits verteilt: Rechtssicherheit und datenschutzkonforme Nutzung der KI.

Besonders wertvoll ist der Erfahrungsschatz. Den muss man sich nämlich hart erarbeiten. Und am besten über einen längeren Zeitraum. Genau das macht die besondere Stärke des Klinikteams in der Fachklinik Schwaben in Bad Mergentheim aus. In mehr als 50 Jahren hat sich eine wertvolle Reha-Expertise gebildet, besonders bei älteren Rehabilitanden, die neben den indikationsspezifischen Erkrankungen auch unter altersbedingten Beeinträchtigungen, oftmals mit Pflegebezug leiden. Wenn ein deutlich erhöhter Pflege- und Betreuungsbedarf bei Patienten besteht – zu viel für die Reha, zu wenig für hochgradige Pflege – wirkt der neue Versorgungspfad Ortho+plus. Nach nur kurzer Zeit schon bei und für über 60 Patienten.

Ideal zum Weitergeben, ist der Informationsschatz. Dafür gibt es viele Möglichkeiten. Wie z.B. Presse, Funk und Fernsehen. Die attraktivste Form ist sicherlich ein großes Event. Ein solches hat es die Ostseeklinik Prerow 2024 erstmalig durchgeführt. Und zwar als Sommerakademie. Und das war ein großer Erfolg. Deshalb gibt es in diesem Jahr eine Wiederholung, am Samstag, den 21.06.2025. Aktuell bereitet das Team der Klinik mit viel Herzblut einen spannenden Aktionstag vor. Eingeladen sind ein Fachpublikum, Einheimische und natürlich die vielen Urlaubsgäste. Also, alle die neugierig sind und gern einen Einblick in die Arbeit einer leistungsstarken Rehabilitationsklinik gewinnen möchten. Es gibt Informatives, Interaktives und Inspirierendes. Es gibt „Me(e)hr Gesundheit“ für alle.

Im übertragenen Sinne. Gibt es in der Ostseeklinik Zingst nun einen neuen „Bod(d)enschatz“. Nämlich den Neubau einer KiTa als „Kinderhaus“, eben am Barther Bodden. Die KiTa wurde schon am 24.02.2025 in Betrieb genommen. Die feierliche Eröffnung soll nun im Rahmen eines „Firmenfrühstücks“ am 27.06.2025 erfolgen. Mehr als 50 Gäste aus Politik, der Gesundheits- und Tourismusbranche, von unseren Geschäftspartnern und dem Freundes- und Bekanntenkreis haben ihre Teilnahme zugesagt. Das ist auch eine gute Gelegenheit, den neuen Chefarzt, Herrn Akil Kelmendi, vorzustellen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihm und bedanken uns für die gute Kooperation bei allen Teilnehmern dieses Netzwerktreffens.

Als Kölner Unternehmen denkt man natürlich zuerst einmal an den Domschatz. Denn: „Home is where the Dom is.“ Und der ist schließlich tagtäglich von der Rehasan-Zentrale aus zu bestaunen. Aber, einmal im Jahr geht es auf Reisen. Dann versammeln sich der Wissenschaftliche Beirat und die Geschäftsführung zur gemeinsamen Tagung an einem Klinikstandort. In 2025 ist dies die AOK-Klinik Rügen. Und dahin geht es Fronleichnam, am 19.06.2025. Unter Leitung des Vorsitzenden, Herrn Prof. Günter Neubauer, werden neben den aktuellen gesundheitspolitischen Themen auch wichtige Impulse für einen dauerhaft erfolgreichen Klinikbetrieb an das Mitarbeiterteam adressiert.

Haben Sie weitergehendes Interesse an diesen Themen oder möchten Sie Kontakt zu uns aufnehmen? Hier erreichen Sie uns direkt. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, uns weitere Interessenten für diesen Informationsdienst mitzuteilen.

Sollten Sie kein Interesse an unserem Infobrief haben, können Sie dies ebenfalls mitteilen.

REHASAN Kliniken Holding GmbH

Im MediaPark 2

50670 Köln

Tel.: 0221 / 650 77 – 0

Fax: 0221 / 650 77 – 999

E-Mail: info@rehasan.de

www.rehasan.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Das war er schon, unser 44. Infobrief. Eine kleine Reise durch die Rehasan-Klinikwelt. Die natürlich wieder einmal in Köln endet. Weil es hier die größten Experten für „Lust auf Leben“ gibt. Und ab Mai sogar wieder in der 1. Liga. Deshalb natürlich auch an dieser Stelle: Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den „Effzeh“. Der startet im August 2025 in die neue Saison, gemeinsam mit dem nächsten Infobrief. Freuen Sie sich darauf und bleiben Sie uns gewogen.

Köln, im Mai 2025

Frank Roschewsky